Baumbegegnungen

Ein Streifzug mit Kita-Kindern durch die Natur rund um den Hahneberg in Berlin-Spandau

Kooperation mit der Naturschutzstation Hahneberg, 2022
Baumbegegnungen

In BAUMBEGEGNUNGEN begaben sich die Theatermacherin und Autorin Lisa Vera Schwabe, die Regisseurin Franziska Seeberg und der Klangkünstler Norbert Lang gemeinsam mit Kitakindern auf Streifzüge durch die Natur rund um den Hahneberg in Berlin-Spandau.

Zusammen erkundeten sie das Gelände und lernten die Bäume vor Ort kennen: Birken, Robinien, Kiefern, alte und junge Bäume, ihre Wurzeln, Äste, Zweige und Blätter. Spielerisch-forschend näherten sie sich einzelnen Bäumen und machten sie auf ästhetische und sinnliche Weise erfahrbar.

In einer anschließenden Publikation sind ausgewählte Methoden für Kinder, ihre Erzieher*innen und Lehrer*innen, aber auch für Eltern und andere Interessierte zusammengetragen und laden als Impuls zu eigenen Baumbegegnungen ein.

Mit: Lisa Vera Schwabe, Franziska Seeberg und Norbert Lang

Fotos: Juliane Eirich

Gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Baumbegegnungen hat es in meinem Regal der Unterrichtsmaterialien sofort in die erste Reihe geschafft. Echte, sinnliche Erfahrungen: Genau hinhören, beobachten, fühlen, mit anderen die unmittelbare Umwelt erkunden und nach eigenen Vorstellungen umkonstruieren, wahrnehmen und hinterfragen.

Lea Hartmann

Lernbegleiterin im Bildungsbereichen Natur & Umwelt und Gesundheitserziehung

Die Kombination von künstlerisch-kreativen und naturpädagogischen Ansätzen innerhalb dieses Projektes, war aus meiner Sicht für die Kinder besonders wertvoll, schafft dies doch neben der Sensibilisierung für die Natur in der direkten Umgebung, einen Sinn für Strukturen, fördert Kreativität sowie eine intensivere Sinnes- und Körperwahrnehmung.

Lucia Kühn

Leitung Naturschutzstation Hahneberg

Baumbegegnungen ist ein Gewinn für unsere pädagogische Arbeit. Sie unterstützt mit ihren vielseitig einsetzbaren Karten die Entdeckungslust, Neugierde und Bewegungsfreude in der Natur. Die Karten können dabei ohne große Vorbereitung, Zeitaufwand oder anderen Hilfsmitteln mit den Kindern entdeckt werden.
Die Karten bieten den Kindern abwechslungsreiche Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten, durch unterschiedliche Sinneserfahrungen. Kinder erhalten somit gezielte Anregungen im sechsten Bildungsbereich Natur – Umwelt – Technik des Berliner Bildungsprogramms. Die Mappe ist auch gut transportierbar und leicht in den Kitalltag einzusetzen.“

Anika Köhlmann

Leitung Kita Zinnober, Berlin-Kreuzberg